Geografie.

43.000. Jahrhunderts wurden in Uetersen 256 Häuser gezählt. Diese Statistik zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahl im Landkreis Pinneberg für die Jahre 1995 bis 2019. 1905 wurden Pinneberger Dorf mit 532 ha und 1927 Thesdorf mit 1.148 ha eingemeindet. 1803 hatte der Ort 2601 Einwohner, um 1875 stieg die Zahl auf etwa 4300, von 1900 bis 1910 wuchs die Einwohnerzahl von 5958 auf 6259 Personen und wurde sie damit nach Elmshorn (13.640) die zweitgrößte Stadt im Kreis Pinneberg. 13.000 und beträgt heute rd.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wohnten 2019 mehr als … Im Kreis Pinneberg lebten am 30. Bei Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1875 hatte Pinneberg rund 3.000 Einwohner und eine Gemeindefläche von nur 473 ha. Pinneberg liegt Luftlinie etwa 18 Kilometer nordwestlich der Hamburger Innenstadt an der Mündung des Flusses Mühlenau in die Pinnau, die über die Unterelbe in die Nordsee abfließt. Einwohner: 45.702 (Stand: 02.12.2019) Gesamtfläche: 21,54 km² Kommunale Steuern / Hebesätze (ab 3/2016) Grundsteuer A 380 Grundsteuer B 450 Gewerbesteuer 390 Handelskennziffern (Stand 2019) Zentralität: 0,79 Zentralitätskennziffer: 90,3 Umsatz Einzelhandel: 253,73 Mio Euro Einzelhandelsrelevante Kaufkraft (Gesamt): 320,96 Mio Euro Bis 1938 wuchs die Einwohnerzahl auf 7673 Personen. Zum Vergleich: in Schleswig-Holstein leben durchschnittlich 183 Einwohner je km².

September 2019 insgesamt 315.948 Menschen auf 664,25 km² Fläche. Die Einwohnerzahl von etwa 8.000 zu dieser Zeit erhöhte sich bis 1939 auf rd. Die Stadt besteht aus den Ortsteilen Zentrum, Quellental, Thesdorf, Eggerstedt, Pinnebergerdorf (auch als Pinneberg-Nord oder Ratsberg bezeichnet) und Waldenau-Datum. Das entspricht einer Dichte von 474 Einwohner je km².