Burgruine Wolfstein (Isar) Burgruine in Deutschland. Die Burg diente Albrecht von Lichtenstein als Wohnsitz, den er von Kurfürst …
Über die Entstehung der Burg ist nicht viel bekannt. Lage. Seit 1620 gehörte Wolfstein zum Besitztum des Stifts Göttweig und verblieb dies bis zum Jahre 1993, als ein begeisterter Burgenfreund …
Er sollte sich zur Abendzeit im Wirtshaus Drei Mohren einfinden.
Geschichte.
Noch heute prägt die Burgruine die Stadtansicht und von oben ist die Aussicht über Wolfstein …
Geschichte.
Anlass des Baus war der Sage nach eine Laune der Burgherrin, die mit der Lage der vorhandenen Burg nicht zufrieden war, und sich eine Burg näher am Städtchen Wolfstein wünschte. im Stadtbezirk 07 Frauenberg.
Jahrhundert im Stadtgebiet von Neumarkt in der Oberpfalz im gleichnamigen Landkreis in der Oberpfalz, Bayern. Jahrhunderts von Pfalzgraf Ludwig dem Kelheimer erbaut. Von … Interessantes zur Burgruine Wolfstein von Neumarkts Gästeführern - 17.04.2020 09:37 Uhr
Die heutige Ruine der Höhenburg liegt auf einem zum westlich vorbeifließenden Rannafluss auf drei Seiten steil abfallenden Felsriegel auf 490 m ü. Heimat Burgruine Wolfstein wird 900 Jahre alt . Sie liegt in der Gemarkung Wolfsbach bzw. Vom Hofkirchner Ortszentrum aus beträgt die Luftlinienentfernung ca. Sage über die Burgruine Wolfstein: Jakobus im Schnee auf der Ruine Wolfstein In einem schmalen Tal, das sich von Aggsbach in den Dunkelsteinerwald hineinzieht, liegt im Wolfsteingraben die Burgruine Wolfstein. Die Burgkapelle, die heute noch erhalten ist und von der auch die Sage von Wolfstein erzählt, erscheint 1392 in den Urkunden. ... Der Sage nach soll er hier ein Verhältnis mit einer schönen Müllerin von einer nahegelegenen Mühle, namens Margret oder Margareth („Gretl“), gehabt haben, nach der der heutige Ortsteil Gretlmühle benannt sein soll. Lehensurkundlich erstmals erwähnt wurde sie 1255 als Castrum Volfperg gemeinsam mit der Stadt Nova Civitas (Neustadt).
Vermutlich wurde sie, verbunden mit der Gründung der Stadt Wolfstein, als Teil der Stadtbefestigung von Rudolf von Habsburg zwischen 1275 und 1324 erbaut. Dort warte ein Kamerad dem er zu Mitternacht auf der Burgruine Wolfstein einen Schatz heben werde. Die Burgruine Wolfstein in der Oberpfalz: Hier waren die Geisterjäger auf ihrem gruseligen Einsatz. Die Burgruine Wolfstein ist eine ehemalige Adels burg aus dem 12. Vermutlich wurde sie, verbunden mit der Gründung der Stadt Wolfstein, als Teil der Stadtbefestigung von Rudolf von Habsburg zwischen 1275 und 1324 erbaut. Der Schatz von Wolfstein Neumarkt i. d. Opf (Burgruine Wolfstein) Ein Bauer aus einen kleinem Ort in der Nähe von Neumarkt, hatte vor langer Zeit einen Traum. Der Wolfstein ist Neumarkts Wahrzeichen. Seit 1620 gehörte Wolfstein zum Besitztum des Stifts Göttweig und verblieb dies bis zum Jahre 1993, als ein begeisterter Burgenfreund … Die Burgkapelle, die heute noch erhalten ist und von der auch die Sage von Wolfstein erzählt, erscheint 1392 in den Urkunden.
Doch die Gästeführer erzählen spannende Geschichten über Neumarkt. Wegen Corona sind derzeit keine Stadtführungen möglich. In der Burgkapelle war einst ein Standbild des heiligen Jakobus aufgestellt. Die Burg Wolfstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg auf 450 m ü. NN oberhalb der südlichen Isarhangleite, wenige Kilometer südwestlich von Niederaichbach im östlichen Teil (Stadtteil Auloh) der kreisfreien Stadt Landshut in Niederbayern. Über die Entstehung der Burg ist nicht viel bekannt. A. Seehöhe und befindet sich nahe der gleichnamigen Ortschaft Falkenstein im Gemeindegebiet von Hofkirchen. Zum Schutz der Verbindung von Neustadt nach Kaiserslautern mit seiner Kaiserpfalz wurde die Wolfsburg vermutlich zu Beginn des 13.