2 1/2 bis 3 Stunden sollte man dafür allerdings einplanen und wer nicht gut zu Fuss ist sollte lieber auf den bequemen und sicheren Wattwagen ausweichen. Bei Ebbe fällt das Watt zwischen Festland und Insel trocken und gibt die Strecke frei, auf der die von kräftigen Pferden gezogenen Wattwagen nach Neuwerk fahren. Sie ist 3 km² groß und bei Ebbe von Cuxhaven-Duhnen oder Cuxhaven-Sahlenburg zu Fuß oder mit dem Wattwagen erreichbar. Anreise mit dem eigenen Boot. Die Anreise nach Neuwerk ist mit der Kutsche ein besonderes Erlebnis. Derjenige, der die Insel schon kennt, kann mit Hilfe der Bilder auf dieser Seite in Erinnerungen schwelgen oder die harte Neuwerklose Zeit überstehen. Neuwerk gehört zum Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, dem kleinsten der drei Nationalparks im deutschen Wattenmeer, die Insel liegt damit auch mitten im UNESCO-Weltnaturerbe. Im Jahre 900 wird sie erstmalig als “Nige Ooge” (friesische Bezeichnung für “neue Insel”) erwähnt. Eines ist sicher, Ihre Erholung beginnt schon mit der Anreise, versprochen! Schon 1299 begann der Bau der Turms, der 1310 abgeschlossen wurde. Nach dem Bau des Turm (1299-1310) wurde sie “Nige Wark” (neues Werk) genannt. Camper auf Neuwerk erwünscht! Rundherum die Nordsee-Atmosphäre wie sie nur die Insel Neuwerk zu bieten hat. Informationen zu den verschiedenen Anreisemöglichkeiten nach Neuwerk …auf geht’s nach Neuwerk – Mit dem Wattwagen oder Schiff, bei Niedrigwasser sogar per Pedes, so erreichen Sie die Insel Neuwerk. Die Angebote können Sie bei der Onlinebuchung direkt zu Ihrem Zimmer hinzubuchen. Die romantische Fahrt geht über die Entfernung von 10 km und dauert etwa eine Stunde. Zwischen Cuxhaven und der Insel verkehrt in der Regel eine Fähre, die MS “FLIPPER”. Die Reederei Cassen Eils fährt als einzige Reederei von 1 Cuxhaven aus den 2 Fähranleger Neuwerk an (Einfache Fahrt ca. Die Insel Neuwerk liegt von Cuxhaven aus 13 km in nordwestlicher Richtung und gehört zu Hamburg. Bei Ebbe fällt das Watt zwischen Festland und Insel trocken und gibt die Strecke frei, auf der die von kräftigen Pferden gezogenen Wattwagen nach Neuwerk fahren. Neuwerk wurde erstmals im Jahre 900 erwähnt und wurde als "Nige Ooge", die friesische Bezeichnung für "neue Insel", benannt. Wer in seinem Nordsee-Urlaub lieber zelten mag, der wird sich auf unserem hausnahen Camping-Platz wohlfühlen. Unter dem Menupunkt Links finden sich Verweise zu allen Unterkünften auf Neuwerk und den Transportmöglichkeiten zur Insel. An- und Abreise | Mein Neuwerk Zur Navigation Zum Inhalt Die Gäste werden zum Shantychor, und am Ende des Abends hat sich schon so mancher “Gesangsmuffel” über sich selbst gewundert, wenn er aus voller Kehle “Einmal Neuwerk noch seh´n …” mitschmetterte.