Samstag im Monat um 14.00 und 16.00 Uhr) (Für Gruppen, Termine während der Öffnungszeiten) Goldschlägervorführungen in der Goldbox Am Samstag, den 1. Kosten: 8 € Erwachsene, 5 € Kinder (6 bis 17 Jahre) inkl. Seit über 500 Jahren wird in Schwabach Blattgold geschlagen.Das fast ausgestorbene Handwerk der Goldschläger üben heute noch vier Betriebe aus. Hier fanden sie ideale Voraussetzungen für ihr Handwerk. Diese Metall verarbeitenden Erwerbszweige sind in einer eigens dafür errichteten Museumshalle aufwändig präsentiert.

Goldschläger und Vergolder in Schwabach Aufgrund einer sehr restriktiven Handwerksordnung in Nürnberg wanderten die ersten Goldschläger im 16. Juni 2019, finden wieder Goldschlägervorführungen in der historischen Werkstatt des Stadtmuseums in Schwabach statt. Schwabach ist die kleinste kreisfreie Stadt Bayerns und liegt in der Metropolregion Nürnberg. 10 Personen) gebucht werden. Schwerpunkt der Ausstellung ist die Blattgoldschlägerei, die neben der Nadelherstellung der traditionell bedeutsamste Produktionszweig Schwabachs ist. Führung durch die Goldschläger-Vorführwerkstatt (jeden 1.

Im Stadtportal der Stadt Schwabach finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste und Unternehmen Wissenswertes aus dem Stadtleben und der Stadtverwaltung. Jahrhundert nach Schwabach ab.

Besuch der Goldschlägerwerkstatt im Stadtmuseum Entfällt aufgrund der Corona Pandemie bis auf Weiteres (Stand 09.06.2020) Erfahren Sie in der Goldschläger-Vorführwerkstatt des Museums, wie aus einem kleinen Goldbarren Blattgold entsteht, das gerade einen 10.000stel Millimeter dünn ist. Die Goldbox steht im Zentrum der Dauerausstellung zur international bedeutenden Handwerks- und Industriegeschichte Schwabachs. Den Schwerpunkt dieser Ausstellung bildet das Goldschlägerhandwerk, das in Schwabach seit dem 16. Führungen für Gruppen Eine Führung durch die Goldschläger-Werkstatt im Stadtmuseum kann während der Öffnungszeiten des Museums Mi - So 10 bis 18 Uhr (außer 1. Samstag im Monat) von Gruppen (mind. Schwabach ist weltbekannt für seine Blattgold-, Schrauben-, Federn-, Draht-, Nadel- und Nagelproduktion.